Die Jugendmannschaft mit Dieter Schreinecke, Siegfried Jutrczenka und Friedhelm Reupke nimmt an der Landesmeisterschaft teil.
Erster Jungschützenkönig des Vereins wird Konrad Sünder. Mit Siegfried Jutrczenka erringt erstmals ein Heiligendorfer Schütze eine Königswürde im Kreisschützenverband Wolfsburg. Er wird Kreisjugendkönig.
Die ersten Frauen treten in den Schützenverein ein. Es sind Helga Gerloff und Ingrid Wagner.
Der Verein wird beim Amtsgericht Fallersleben als „Schützenverein Heiligendorf e.V.“ in das Vereinsregister eingetragen. Die Uniformen erhalten Ärmelabzeichen mit dem Symbol der Fahne, der alten knorrigen Eiche.
Eine große Anzahl Jugendlicher findet Freude am Schießsport und macht regen Gebrauch von den Trainingsmöglichkeiten. Heinrich Bösche wird Juniorenkreismeister mit der Luftpistole.
Der 1. Vorsitzende Karl Burchhardt, der die Geschicke des Vereins in 15jähriger aufopferungsvoller und erfolgreicher Tätigkeit geleitet und ihn auf eine Zahl von etwa 100 Mitglieder geführt hat, übergibt den Vorsitz an Felix Rother. Im gleichen Jahr wird eine Neufassung der Vereinsstatuten beschlossen.
Die erste Mannschaft steigt in die Bezirksklasse auf und schießt dort mit Jürgen Behrend, Heinz-Günther Keunecke, Reinhard Templin, Heinrich Bösche und Adolf Poch.
Jürgen Behrend nimmt an der Landesmeisterschaft im Luftpistolenschießen teil.
Fritz Seiffert und Karl Ehlers werden die ersten Ehrenmitglieder des Vereins.
Nach dem Erwerb einer Luftpistole wird das Luftpistolenschießen in den Schießbetrieb aufgenommen.
Die erste Mannschaft mit Jürgen Behrend, Herbert Wiegmann, Rolf Essmann und Otto Schulze steigt in die 1. Kreisklasse auf.
Weitere Luftgewehr-Kurbelstände werden angeschafft, weil die Anzahl der bisher vorhandenen für den Übungsbetrieb nicht mehr ausreicht. Für das jährliche Königsschießen wird eine Handkurbelanlage für das 50m-Kleinkaliberschießen gebaut und auf der Schießanlage bei Otto Behrens in Betrieb genommen.